Einrichtungsleitung
Mäusegruppe
Marienkäfergruppe
Bärengruppe - U3
weitere Mitarbeiter
Zusammenarbeit im Team
Jeden Morgen findet um 7.35 Uhr eine Kurzbesprechung „Jour Fix“ statt. In dieser Besprechung wird der Tagesablauf an die jeweiligen personellen Gegebenheiten angepasst. Ausfälle des Personals, durch Krankheit, Fortbildung oder Urlaub können so gut organisiert werden. Auch die Aktivitäten des Tages und die Raumnutzungen werden geklärt. Somit wird ein reibungsloser Ablauf des Tages gewährleistet.
Die Mitarbeiterinnen erhalten meist zu jeder Zeit die Möglichkeit das Gespräch mit der Leitung zu suchen, sich über Situationen auszutauschen oder Fragen zu stellen. Für intensive Gespräche werden zeitnahe Termine gefunden, um einen guten kollegialen Austausch zu ermöglichen.
Primäre Informationen erhalten die Mitarbeiterinnen erstens über die wöchentliche Dienstbesprechung. In den Dienstbesprechungen werden Aktivitäten geplant oder Arbeitsgruppen gebildet, Fallbesprechungen durchgeführt oder pädagogische Neuerungen besprochen. Zweitens erhalten die Mitarbeiterinnen wichtige individuelle Informationen über ihr Mitarbeiterpostfach. In diese Fächer werden Fortbildungsgenehmigungen, neue Terminabsprachen oder allgemeine Hinweise an alle Mitarbeiterinnen gelegt.
Sekundäre Informationen, wie Rundschreiben, Einladungen oder neue Zeitschriften werden in ein gemeinsames Mitarbeiterpostfach gelegt. Dieses wird alle zwei Wochen neu eingepflegt und von den Mitarbeiterinnen per Unterschrift zur Kenntnis genommen oder Abfragen gestellt.
Ziele der Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit im Team stellt die Grundlage für eine positiv gelingende pädagogische Arbeit dar. Ein Team, welches sich stets reflektiert und gegenseitige konstruktive Kritik pflegt, kann die Arbeit stetig verbessern. So ist uns ein respektvoller aber ehrlicher Umgang im Team sehr wichtig. Auch bei Konflikten sollte jede/r Mitarbeiter/in diese diskutieren und es als Weiterentwicklungschance sehen. Daher werden ebenfalls Beschwerden/Fehler/Anmerkungen der Mitarbeiterinnen dokumentiert und regelmäßig besprochen. Jede Mitarbeiterin oder Mitarbeiter soll die Möglichkeit erhalten sich mit seinen Ressourcen einzubringen. Wir sehen uns alle als ein Puzzlestück des Ganzen und nur mit dieser Vielfalt können wir eine nachhaltige Arbeit aufrechterhalten. Den Mitarbeiterinnen soll so signalisiert werden, dass sie mit ihren Fertigkeiten einen großen Beitrag für jeden kleinsten Entwicklungsschritt innerhalb der Einrichtung darstellen.
Formen der Zusammenarbeit
Um die Ziele der Zusammenarbeit zu erreichen und ein angenehmes Arbeitsklima mit einer sich gegenseitigen Bereicherung zu schaffen, erhalten die Mitarbeiter/innen folgende Möglichkeiten:
- Jährliche Mitarbeitergespräche
- Kollegiale Fallberatung
- Fachtagungen
- Fortbildungen
- Arbeitskreise
- Gesprächsrunden
- Dienstbesprechungen
- Außerordentliche Besprechungstermine zu bestimmten Themen oder Fällen
- Tagesbesprechungen
- Bedarfsgespräche
- Betriebsausflug
- Konzeptionstag
- Familienzentrumstag
Uns sind neben der guten qualitativen Arbeit auch die gesundheitserhaltende Zusammenarbeit und das Arbeitsklima wichtig. Oft wird dies unterschätzt. Aber eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Platz für Schwächen und für „Schönes“ ist oft schon ein größerer Schritt in die richtige Richtung, als starre Besprechungen. Daher pflegen wir monatlich einen Impuls rotierend von jeder Mitarbeiterin in den Dienstbesprechungen. Ein Impuls kann eine Gedanke, ein Spruch, eine Bewegungsübung oder eine Geschichte sein, welches die einzelne gerade beschäftigt, weiterbringt oder Fragen aufwirft. So kommen alle im Team noch einmal auf einer anderen Ebene ins Gespräch und dies dient dem gegenseitigen Verständnis.